Autor: Matthias Fasching
-
UNIVIE Teaching Award an Marianne Korner und Christos Likos
Als Fachdidaktiker:innen sind wir natürlich auch darum bemüht, die Bildung zukünftiger Lehrer:innen so gut und effektiv wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch der Brückenschlag zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Umso mehr freut es uns, dass eine solche integrative Lehrveranstaltung von Marianne Korner und Christos Likos nun mit dem UNIVIE Teaching Award 2025 ausgezeichnet wurde! Die…
-
MagnetXplorers – Ein spannender Einblick in die Welt der medizinischen Bildgebung
Im Frühjahr 2025 wurde ein gemeinsames Drittmittelprojekt der Medizinischen Universität Wien und dem AECC Physik / der Fakultät für Physik der Universität Wien ins Leben gerufen, das von der WAW (Wirtschaftsagentur Wien) finanziert wird. Eine ÖAW-Studie (2022) ergab, dass 30 % der Menschen wenig Vertrauen in die Wissenschaft haben, während 37 % eher auf den…
-
Neue Unterrichtskonzeption auf physikdidaktik.at – Radioaktivität mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Unterrichtskonzeption „Einführung von Radioaktivität mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung“ von Alexandra Jansky ist jetzt auf physikdidaktik.at verfügbar! Die für die Sekundarstufe II entwickelte Konzeption stellt den zufälligen Charakter des radioaktiven Zerfalls bei gleichzeitigem Auftreten von Gesetzmäßigkeiten in den Vordergrund. Im ersten Schritt der Konzeption wird den Schüler:innen das Gesetz der großen Zahlen vermittelt. Dabei wird betont, dass…
-
Materialien und Inspirationen für die Klimabildung
Sie sind auf der Suche nach Materialien für Klimabildungsprojekte, ein Wahlpflichtfach zu Climate Action, oder einfach nach neuen Ideen? Dann haben wir hier ein paar Links für Sie zusammengestellt. Martha Monroe, Klimabildungsexpertin von der University of Florida und Mitautorin des PISA Kompetenzmodells für Environmental Education, hat Ende Mai bei einem Workshop in Wien, der vom…
-
Die neue plusLucis-Ausgabe: „Kommunikation im Naturwissenschaftsunterricht“
Kommunikation ist ein zentrales Element im naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie entscheidet darüber, ob Lernende ein tiefgehendes Verständnis von naturwissenschaftlichen Fachinhalten entwickeln, kritisch reflektieren und eigene Ideen formulieren können. Dabei erstreckt sie sich auf unterschiedliche Ebenen. Claudia Haagen-Schützenhöfer und Thomas Schubatzky widmen ihr deshalb die neue Ausgabe von plusLucis! Im Heft wird zunächst ein Überblick über verschiedene…
-
Plus Lucis auf der Suche nach Mit-Herausgeber:innen!
Plus Lucis ist die regelmäßig erscheinende Vereinszeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. Die Zielgruppe der Zeitschrift sind Physik- und Chemielehrkräfte aller Schularten. Momentan beträgt die Auflage ca. 1.200 Exemplare und wird vorwiegend in Österreich verschickt. Zusätzlich sind die Beiträge auch (verzögert) im Internet verfügbar. Plus Lucis veröffentlicht Beiträge aus der Fachwissenschaft,…
-
Design-Based Research meeting: A collaboration between research groups in Austria and Spain
The Design-Based Research (DBR) meeting held on April 8th and 9th, 2025 brought together two groups of researchers from Austria and Spain to discuss and advance the DBR methodology. The meeting was held in the Austrian Educational Competence Centre Physics at the University of Vienna, and was attended by 15 participants in a hybrid format.…
-
Physikdidaktik.at – WIR SIND ONLINE!
Die österreichische Community in der Physikdidaktik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Wir wollen eine Vernetzung zwischen dieser Community und Physiklehrpersonen in Österreich stärken und haben daher die neue Website www.physikdidaktik.at ins Leben gerufen. Ziel der Website ist es, einerseits die Ergebnisse der physikdidaktischen Forschung Lehrpersonen gebündelt und übersichtlich zu kommunizieren und andererseits als…
-
Erfolgreiche Defensio von Sarah Zloklikovits
Am 24. März 2025 absolvierte Sarah Zloklikovits, ehemalige Universitätsassistentin am AECC Physik der Universität Wien, erfolgreich die Defensio zum Dissertationsprojekt „Elektromagnetische Strahlung in der Sekundarstufe I unterrichten“. Wir gratulieren herzlich! Das aus dem Projekt hervorgegangene Unterrichtskonzept ist natürlich auf physikdidaktik.at verfügbar! Es verzichtet auf eine ausführliche Behandlung des Wellen- oder Teilchenmodells: Zum einen, weil diese…
-
Das war die 79. PlusLucis-Fortbildungswoche!
Von 24. bis 26. Februar 2025 fand die 79. PlusLucis-Fortbildungswoche an der Fakultät für Physik der Universität Wien statt. An drei Tagen gab es zahlreiche Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen in Physik, Chemie und Sachunterricht – darunter der Einsatz und Umgang mit digitalen Medien und KI, Impulse zur Umsetzung des neuen Lehrplans sowie die…