Die Unterrichtskonzeption „Einführung von Radioaktivität mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung“ von Alexandra Jansky ist jetzt auf physikdidaktik.at verfügbar!
Die für die Sekundarstufe II entwickelte Konzeption stellt den zufälligen Charakter des radioaktiven Zerfalls bei gleichzeitigem Auftreten von Gesetzmäßigkeiten in den Vordergrund. Im ersten Schritt der Konzeption wird den Schüler:innen das Gesetz der großen Zahlen vermittelt. Dabei wird betont, dass ein Wurf zufällig ist, aber trotzdem die Wahrscheinlichkeitsverteilung immer gleich aussehen wird. Im zweiten Abschnitt werden zufällige, zeitabhängige Ereignisse mit Hilfe von Springblobbs modelliert. Daran anschließend geht es um die Halbwertszeit, wobei die Idee des zeitabhängigen Hüpfens der Springblobbs auf Atomkerne übertragen wird. Dabei wird den Schüler:innen gezeigt, dass während die Umwandlung eines einzelnen Atomkerns nicht vorhersagbar ist, man mit genügend vielen Atomkernen eine Halbwertszeit bestimmen kann.
Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung in der Unterrichtspraxis!
